Selbstbewusst durch Improvisationstheater

Das Impro-Konzept für Schüler*innen von BrainKids ist inhaltlich, methodisch und didaktisch außergewöhnlich.

Ein Kurs besteht aus 14-16 Einheiten á 75-90 Minuten (wöchentlich innerhalb einer Schul-AG) und wird ausschließlich durch BrainKids-Lehrer/innen vermittelt.
Die Art der Wissensvermittlung ist lebendig und spannend, was eine Nachhaltigkeit des Erfahrenen garantiert.

In diesem Kurs lernen Schüler*innen Redeangst vor anderen Schüler*innen zu überwinden. Innerhalb eines Schulhalbjahres in wöchentlichen AGs lernen sie auf lustige Art und Weise über sich selbst zu lachen, Fehler machen zu dürfen und Falsches zu sagen und zu machen. Das Resultat: mehr Selbstbewusstsein und im Schnitt das Zeugnis um eine Note verbessern, weil man sich traut sich im Unterricht zu melden und zu reden.

Impro als Bewerbungstraining für Schüler*innen der Klassen 9 und 10:
Durch die im Impro-Kurs erlernten-Kommunikations-Techniken kommen Jugendliche in verschiedenen Alltagssituationen besser zurecht und erzielen in "brenzligen" Situationen wie z.B. in mündliche Prüfungen oder in Bewerbungsgesprächen bessere Resultate.

Durch verschiedene Übungen (Spiele) fördert der Impro-Kurs sowohl die verbale und nonverbale Kommunikation als auch die Integration, insbesondere für Schüler*innen aus sozial schwachem Umfeld und/oder für Schüler*innen mit (sehr) schwachen Schulleistungen.

Die Kurseinheiten umfassen folgende Inhalte:

1 Was ist Impro und wozu ist das gut?
2 Wafür bekommen wir Applaus, Lob, Wertschätzung?
3 Embodiment - was sagt mein Körper?
4 Emotionen - welche gibt es, welche mag ich, welche nicht?
5 Mach was Neues - belangloses mit/ohne Applaus
6 Sag was Neues - belangloses mit/ohne Applaus
7 ABC - Impro. mit/ohne Thema in 2er
8 ABC - Impro. mit/ohne Thema vor anderen
9 Rollenspiele - welche Rollen spielst du? Warum?
10 Andere Rollenspiele. Lüge und erfinde, was das Zeug hält
11 Storry-telling
12 Storry-telling vor anderen
13 Wörter machen Storries (Rollenspiele nach Wörtern) 
14 Wörter machen Storries-  mit Emotionen
15 Sing was - so falsch wie möglich
16 Impro für Mutige (Aufführung)

Sie möchten einen Impro-Kurs für Ihre Schüler*innen?

Kontaktieren Sie uns uns.

Herzlichst Ihr BrainKids-Team

 

 

 

Und wie bringen Sie Ihren Kindern gesundes Leben bei? Sie kennen bestimmt auch jemanden, der Probleme mit dem Rücken hat - aber hätten Sie gedacht, dass schon Kinder im Grundschulalter häufig über Rückenschmerzen klagen?

Leider ist es so: Haltungsschwächen und Bewegungsmangel sind schon bei Kindern zwischen 6 und 12 Jahren ein großes Problem – Rückenschmerzen und gesundheitliche Defizite im Erwachsenenalter sind die Folgen. Was können Sie also machen, damit Ihre Kinder Freude an Bewegung, an Gesundheit haben? Sie haben zwei Möglichkeiten: Erstens, Sie leben Gesundheit vor. Zweitens, Sie gehen spielerisch an das Thema heran.

Als bundesweite Expertin für gehirngerechtes Lernen und Lehren organisiert Anka Hansen von Kinderbewegung.com in Kooperation mit verschiedenen Institutionen Gesundheitskurse für Kinder im Grundschulschulalter und deren Eltern in unterschiedlichen Handlungsfeldern.
Mit dem Gesundheits-Programm Max Fit werden die vier wichtigsten Bereiche des „gesunden“ täglichen Lebens der Kinder abgedeckt: Bewegung die Spaß macht mit Max Fit; Ernährung, die schmeckt mit Max Möhrchen; Gehirngerechtes Lernen mit Brainkids®, Entspannung gegen den Schulstress mit Max Relax.

Eltern und Lehrer können dahingehend in die Konzepte einbezogen werden, indem -  während der Kurse der Kinder - auf Wunsch zusätzliche Schulungen, Workshops und Vorträge für Eltern und Lehrer angeboten werden können. Das alles in Rahmen einer gehirngerechten Wissensvermittlung. Lernen ist einfach und macht Spaß. So vermittelt das Aktivprogramm Max Fit Kindern in spielerischer Atmosphäre Wissenswertes über eine gesunde Körperhaltung und die richtige Belastung der Wirbelsäule.

- See more at: http://www.wellbo.de/magazin/gesundheit/koerper/max-fit-fitness-fuer-kinder-im-grundschulalter.html#sthash.1D061ii6.dpuf

Und wie bringen Sie Ihren Kindern gesundes Leben bei? Sie kennen bestimmt auch jemanden, der Probleme mit dem Rücken hat - aber hätten Sie gedacht, dass schon Kinder im Grundschulalter häufig über Rückenschmerzen klagen?

Leider ist es so: Haltungsschwächen und Bewegungsmangel sind schon bei Kindern zwischen 6 und 12 Jahren ein großes Problem – Rückenschmerzen und gesundheitliche Defizite im Erwachsenenalter sind die Folgen. Was können Sie also machen, damit Ihre Kinder Freude an Bewegung, an Gesundheit haben? Sie haben zwei Möglichkeiten: Erstens, Sie leben Gesundheit vor. Zweitens, Sie gehen spielerisch an das Thema heran.

Als bundesweite Expertin für gehirngerechtes Lernen und Lehren organisiert Anka Hansen von Kinderbewegung.com in Kooperation mit verschiedenen Institutionen Gesundheitskurse für Kinder im Grundschulschulalter und deren Eltern in unterschiedlichen Handlungsfeldern.
Mit dem Gesundheits-Programm Max Fit werden die vier wichtigsten Bereiche des „gesunden“ täglichen Lebens der Kinder abgedeckt: Bewegung die Spaß macht mit Max Fit; Ernährung, die schmeckt mit Max Möhrchen; Gehirngerechtes Lernen mit Brainkids®, Entspannung gegen den Schulstress mit Max Relax.

Eltern und Lehrer können dahingehend in die Konzepte einbezogen werden, indem -  während der Kurse der Kinder - auf Wunsch zusätzliche Schulungen, Workshops und Vorträge für Eltern und Lehrer angeboten werden können. Das alles in Rahmen einer gehirngerechten Wissensvermittlung. Lernen ist einfach und macht Spaß. So vermittelt das Aktivprogramm Max Fit Kindern in spielerischer Atmosphäre Wissenswertes über eine gesunde Körperhaltung und die richtige Belastung der Wirbelsäule.

- See more at: http://www.wellbo.de/magazin/gesundheit/koerper/max-fit-fitness-fuer-kinder-im-grundschulalter.html#sthash.1D061ii6.dpuf

Und wie bringen Sie Ihren Kindern gesundes Leben bei? Sie kennen bestimmt auch jemanden, der Probleme mit dem Rücken hat - aber hätten Sie gedacht, dass schon Kinder im Grundschulalter häufig über Rückenschmerzen klagen?

Leider ist es so: Haltungsschwächen und Bewegungsmangel sind schon bei Kindern zwischen 6 und 12 Jahren ein großes Problem – Rückenschmerzen und gesundheitliche Defizite im Erwachsenenalter sind die Folgen. Was können Sie also machen, damit Ihre Kinder Freude an Bewegung, an Gesundheit haben? Sie haben zwei Möglichkeiten: Erstens, Sie leben Gesundheit vor. Zweitens, Sie gehen spielerisch an das Thema heran.

Als bundesweite Expertin für gehirngerechtes Lernen und Lehren organisiert Anka Hansen von Kinderbewegung.com in Kooperation mit verschiedenen Institutionen Gesundheitskurse für Kinder im Grundschulschulalter und deren Eltern in unterschiedlichen Handlungsfeldern.
Mit dem Gesundheits-Programm Max Fit werden die vier wichtigsten Bereiche des „gesunden“ täglichen Lebens der Kinder abgedeckt: Bewegung die Spaß macht mit Max Fit; Ernährung, die schmeckt mit Max Möhrchen; Gehirngerechtes Lernen mit Brainkids®, Entspannung gegen den Schulstress mit Max Relax.

Eltern und Lehrer können dahingehend in die Konzepte einbezogen werden, indem -  während der Kurse der Kinder - auf Wunsch zusätzliche Schulungen, Workshops und Vorträge für Eltern und Lehrer angeboten werden können. Das alles in Rahmen einer gehirngerechten Wissensvermittlung. Lernen ist einfach und macht Spaß. So vermittelt das Aktivprogramm Max Fit Kindern in spielerischer Atmosphäre Wissenswertes über eine gesunde Körperhaltung und die richtige Belastung der Wirbelsäule.

Bewegung, Haltung und Ernährung

Richtiges Bücken, Heben, Tragen, Sitzen und Bewegen, um Rückenschmerzen im Kindesalter vorzubeugen, werden im Kurs erlernt. Hinzu kommen Spiel- und Übungsformen zur Verbesserung der Koordination, der Beweglichkeit, der Kraft und der Ausdauer. Innerhalb von 3 Monaten erfahren Kinder einmal wöchentlich, dass Bewegung Spaß macht.

Im erweiterten Kompaktangebot lernen sie dann noch, welches Essen sie stark und klug macht und dann auch noch gut schmeckt, wie sie sich mit gehirngerechtem Lernen schneller und mehr merken können und schul- und alltagstaugliche Entspannungsmöglichkeiten gegen den Schulstress kennen. Die Kurse finden als außerschulisches Angebot, jedoch in den Räumlichkeiten der Schule statt.

Wie kann so eine Kinderrückenschule-Kurseinheit aussehen? 15 Kinder sitzen mit einem nach der Konföderation der deutschen Rückenschulen zertifizierten und durch Kinderbewegung.com geprüften Trainer in der Turnhalle in einem Kreis. Sie denken darüber nach, was sie über Rückenschmerzen wissen, wen sie mit diesem Übel in der eigenen Familie oder im Freundeskreis kennen. Sie beschreiben, dass Mama oder Opa schon immer Rückenschmerzen hatten und darum keine Lust haben, mit ihnen zu spielen. „Rückenschmerzen sind doof“, lautet das Urteil. Der Entschluss ist gefasst: „Ich möchte gesund, fit und beweglich sein. Aber was kann ich dafür machen?“

Gesundheit aktiv angehen

Nun startet der aktive Teil mit Aufwärmspielen zum Kennenlernen. Es wird gelacht, gelaufen und wieder gelacht. Nach 10 Minuten kennt jeder alle Teilnehmer und die Kinder können sich mit Namen ansprechen. Nach diesem Spiel setzen sich wieder alle in die Mitte und es folgen Kenntnis-Vermittlung, Erkennen und Benennen verschiedener Körperteile, Informationen über den Aufbau und Funktion der Wirbelsäule. Jeder ist jetzt schon ein „Rückenprofi“ und kann sagen, dass wir 24 Wirbel haben, davon sieben Halswirbel, zwölf Brustwirbel und fünf Lendenwirbel. Fachwissen wird gehirn- und vor allem kindgerecht vermittelt.

Anschließend gibt es Action. Alle, die schwarze Hosen anhaben, sind Fänger… nach 15 Minuten sind alle warm gelaufen und hier und da „beschwert“ sich noch ein Kind, es würde schwitzen. Das Kind erhält ein Lob und die Information, dass Gesundheit genau so geht. Gesundheit macht also Spaß, wir spielen dabei und lachen. Nach den Bewegungsspielen folgen Spiele zur Körperwahrnehmung und zu guter Letzt lernen die Kinder Entspannung kennen: Wie fühlt sich mein Körper an? Spüre ich mein Herz klopfen? Jede Woche ein neues Thema. Jede Woche Persönlichkeitswachstum. Gesundheit ist ansteckend – genau wie ein Schnupfen. Nur das es mehr Spaß macht, sich mit Gesundheit anzustecken.

Die Ziele dieses Kurses

    Motorische Ziele

  • gesundheitsförderliche Bewegungsmuster
  • Bewegungsfördernde Verhaltensweise
  • Spielerische, funktionelle Übungen
  • Eltspannungsübungen in „Notsituationen“ und im Alltag
  • Verbesserung der motorischen Beanspruchungsformen und der Organleistung
  • Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit und Koordination

    Kognitive Ziele
     
  • Wissen über die Funktion der Wirbelsäule
  • Fehlverhalten und gesundheitliche Folgen erkennen
  • rückengerechtes Verhalten erkennen
  • Gesundheitsförderndes Verhalten trainieren
  • Förderung der Eigenverantwortlichkeit im Alltag und des Selbstbewusstseins

    Emotionale Ziele
     
  • Bewegung und Entspannung fühlt sich gut an
  • Nachhaltige Bindung sportlicher Aktivitäten (Verein)

    Soziale Ziele
     
  • Förderung sozialer Gesundheitsressourcen
  • selbständiges Handeln
  • Gemeinsam statt Einsam


Abschließend möchte ich Ihnen, liebe Eltern, gerne raten: Leben Sie Gesundheit vor. Wir Menschen sind „Augentiere“ (V.F. Birkenbihl) und wir lernen von dem, was andere uns vorleben. Seien Sie ein gutes Vorbild und sorgen Sie dafür, dass Sie gesund sind. Machen Sie Gesundheit zu Ihrem Familien-Thema.

- See more at: http://www.wellbo.de/magazin/gesundheit/koerper/max-fit-fitness-fuer-kinder-im-grundschulalter.html#sthash.1D061ii6.dpuf

11.01.2012

Und wie bringen Sie Ihren Kindern gesundes Leben bei? Sie kennen bestimmt auch jemanden, der Probleme mit dem Rücken hat - aber hätten Sie gedacht, dass schon Kinder im Grundschulalter häufig über Rückenschmerzen klagen?

Leider ist es so: Haltungsschwächen und Bewegungsmangel sind schon bei Kindern zwischen 6 und 12 Jahren ein großes Problem – Rückenschmerzen und gesundheitliche Defizite im Erwachsenenalter sind die Folgen. Was können Sie also machen, damit Ihre Kinder Freude an Bewegung, an Gesundheit haben? Sie haben zwei Möglichkeiten: Erstens, Sie leben Gesundheit vor. Zweitens, Sie gehen spielerisch an das Thema heran.

Als bundesweite Expertin für gehirngerechtes Lernen und Lehren organisiert Anka Hansen von Kinderbewegung.com in Kooperation mit verschiedenen Institutionen Gesundheitskurse für Kinder im Grundschulschulalter und deren Eltern in unterschiedlichen Handlungsfeldern.
Mit dem Gesundheits-Programm Max Fit werden die vier wichtigsten Bereiche des „gesunden“ täglichen Lebens der Kinder abgedeckt: Bewegung die Spaß macht mit Max Fit; Ernährung, die schmeckt mit Max Möhrchen; Gehirngerechtes Lernen mit Brainkids®, Entspannung gegen den Schulstress mit Max Relax.

Eltern und Lehrer können dahingehend in die Konzepte einbezogen werden, indem -  während der Kurse der Kinder - auf Wunsch zusätzliche Schulungen, Workshops und Vorträge für Eltern und Lehrer angeboten werden können. Das alles in Rahmen einer gehirngerechten Wissensvermittlung. Lernen ist einfach und macht Spaß. So vermittelt das Aktivprogramm Max Fit Kindern in spielerischer Atmosphäre Wissenswertes über eine gesunde Körperhaltung und die richtige Belastung der Wirbelsäule.

Bewegung, Haltung und Ernährung

Richtiges Bücken, Heben, Tragen, Sitzen und Bewegen, um Rückenschmerzen im Kindesalter vorzubeugen, werden im Kurs erlernt. Hinzu kommen Spiel- und Übungsformen zur Verbesserung der Koordination, der Beweglichkeit, der Kraft und der Ausdauer. Innerhalb von 3 Monaten erfahren Kinder einmal wöchentlich, dass Bewegung Spaß macht.

Im erweiterten Kompaktangebot lernen sie dann noch, welches Essen sie stark und klug macht und dann auch noch gut schmeckt, wie sie sich mit gehirngerechtem Lernen schneller und mehr merken können und schul- und alltagstaugliche Entspannungsmöglichkeiten gegen den Schulstress kennen. Die Kurse finden als außerschulisches Angebot, jedoch in den Räumlichkeiten der Schule statt.

Wie kann so eine Kinderrückenschule-Kurseinheit aussehen? 15 Kinder sitzen mit einem nach der Konföderation der deutschen Rückenschulen zertifizierten und durch Kinderbewegung.com geprüften Trainer in der Turnhalle in einem Kreis. Sie denken darüber nach, was sie über Rückenschmerzen wissen, wen sie mit diesem Übel in der eigenen Familie oder im Freundeskreis kennen. Sie beschreiben, dass Mama oder Opa schon immer Rückenschmerzen hatten und darum keine Lust haben, mit ihnen zu spielen. „Rückenschmerzen sind doof“, lautet das Urteil. Der Entschluss ist gefasst: „Ich möchte gesund, fit und beweglich sein. Aber was kann ich dafür machen?“

Gesundheit aktiv angehen

Nun startet der aktive Teil mit Aufwärmspielen zum Kennenlernen. Es wird gelacht, gelaufen und wieder gelacht. Nach 10 Minuten kennt jeder alle Teilnehmer und die Kinder können sich mit Namen ansprechen. Nach diesem Spiel setzen sich wieder alle in die Mitte und es folgen Kenntnis-Vermittlung, Erkennen und Benennen verschiedener Körperteile, Informationen über den Aufbau und Funktion der Wirbelsäule. Jeder ist jetzt schon ein „Rückenprofi“ und kann sagen, dass wir 24 Wirbel haben, davon sieben Halswirbel, zwölf Brustwirbel und fünf Lendenwirbel. Fachwissen wird gehirn- und vor allem kindgerecht vermittelt.

Anschließend gibt es Action. Alle, die schwarze Hosen anhaben, sind Fänger… nach 15 Minuten sind alle warm gelaufen und hier und da „beschwert“ sich noch ein Kind, es würde schwitzen. Das Kind erhält ein Lob und die Information, dass Gesundheit genau so geht. Gesundheit macht also Spaß, wir spielen dabei und lachen. Nach den Bewegungsspielen folgen Spiele zur Körperwahrnehmung und zu guter Letzt lernen die Kinder Entspannung kennen: Wie fühlt sich mein Körper an? Spüre ich mein Herz klopfen? Jede Woche ein neues Thema. Jede Woche Persönlichkeitswachstum. Gesundheit ist ansteckend – genau wie ein Schnupfen. Nur das es mehr Spaß macht, sich mit Gesundheit anzustecken.

Die Ziele dieses Kurses

    Motorische Ziele

  • gesundheitsförderliche Bewegungsmuster
  • Bewegungsfördernde Verhaltensweise
  • Spielerische, funktionelle Übungen
  • Eltspannungsübungen in „Notsituationen“ und im Alltag
  • Verbesserung der motorischen Beanspruchungsformen und der Organleistung
  • Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit und Koordination

    Kognitive Ziele
     
  • Wissen über die Funktion der Wirbelsäule
  • Fehlverhalten und gesundheitliche Folgen erkennen
  • rückengerechtes Verhalten erkennen
  • Gesundheitsförderndes Verhalten trainieren
  • Förderung der Eigenverantwortlichkeit im Alltag und des Selbstbewusstseins

    Emotionale Ziele
     
  • Bewegung und Entspannung fühlt sich gut an
  • Nachhaltige Bindung sportlicher Aktivitäten (Verein)

    Soziale Ziele
     
  • Förderung sozialer Gesundheitsressourcen
  • selbständiges Handeln
  • Gemeinsam statt Einsam


Abschließend möchte ich Ihnen, liebe Eltern, gerne raten: Leben Sie Gesundheit vor. Wir Menschen sind „Augentiere“ (V.F. Birkenbihl) und wir lernen von dem, was andere uns vorleben. Seien Sie ein gutes Vorbild und sorgen Sie dafür, dass Sie gesund sind. Machen Sie Gesundheit zu Ihrem Familien-Thema.

- See more at: http://www.wellbo.de/magazin/gesundheit/koerper/max-fit-fitness-fuer-kinder-im-grundschulalter.html#sthash.1D061ii6.dpuf

11.01.2012

Und wie bringen Sie Ihren Kindern gesundes Leben bei? Sie kennen bestimmt auch jemanden, der Probleme mit dem Rücken hat - aber hätten Sie gedacht, dass schon Kinder im Grundschulalter häufig über Rückenschmerzen klagen?

Leider ist es so: Haltungsschwächen und Bewegungsmangel sind schon bei Kindern zwischen 6 und 12 Jahren ein großes Problem – Rückenschmerzen und gesundheitliche Defizite im Erwachsenenalter sind die Folgen. Was können Sie also machen, damit Ihre Kinder Freude an Bewegung, an Gesundheit haben? Sie haben zwei Möglichkeiten: Erstens, Sie leben Gesundheit vor. Zweitens, Sie gehen spielerisch an das Thema heran.

Als bundesweite Expertin für gehirngerechtes Lernen und Lehren organisiert Anka Hansen von Kinderbewegung.com in Kooperation mit verschiedenen Institutionen Gesundheitskurse für Kinder im Grundschulschulalter und deren Eltern in unterschiedlichen Handlungsfeldern.
Mit dem Gesundheits-Programm Max Fit werden die vier wichtigsten Bereiche des „gesunden“ täglichen Lebens der Kinder abgedeckt: Bewegung die Spaß macht mit Max Fit; Ernährung, die schmeckt mit Max Möhrchen; Gehirngerechtes Lernen mit Brainkids®, Entspannung gegen den Schulstress mit Max Relax.

Eltern und Lehrer können dahingehend in die Konzepte einbezogen werden, indem -  während der Kurse der Kinder - auf Wunsch zusätzliche Schulungen, Workshops und Vorträge für Eltern und Lehrer angeboten werden können. Das alles in Rahmen einer gehirngerechten Wissensvermittlung. Lernen ist einfach und macht Spaß. So vermittelt das Aktivprogramm Max Fit Kindern in spielerischer Atmosphäre Wissenswertes über eine gesunde Körperhaltung und die richtige Belastung der Wirbelsäule.

Bewegung, Haltung und Ernährung

Richtiges Bücken, Heben, Tragen, Sitzen und Bewegen, um Rückenschmerzen im Kindesalter vorzubeugen, werden im Kurs erlernt. Hinzu kommen Spiel- und Übungsformen zur Verbesserung der Koordination, der Beweglichkeit, der Kraft und der Ausdauer. Innerhalb von 3 Monaten erfahren Kinder einmal wöchentlich, dass Bewegung Spaß macht.

Im erweiterten Kompaktangebot lernen sie dann noch, welches Essen sie stark und klug macht und dann auch noch gut schmeckt, wie sie sich mit gehirngerechtem Lernen schneller und mehr merken können und schul- und alltagstaugliche Entspannungsmöglichkeiten gegen den Schulstress kennen. Die Kurse finden als außerschulisches Angebot, jedoch in den Räumlichkeiten der Schule statt.

Wie kann so eine Kinderrückenschule-Kurseinheit aussehen? 15 Kinder sitzen mit einem nach der Konföderation der deutschen Rückenschulen zertifizierten und durch Kinderbewegung.com geprüften Trainer in der Turnhalle in einem Kreis. Sie denken darüber nach, was sie über Rückenschmerzen wissen, wen sie mit diesem Übel in der eigenen Familie oder im Freundeskreis kennen. Sie beschreiben, dass Mama oder Opa schon immer Rückenschmerzen hatten und darum keine Lust haben, mit ihnen zu spielen. „Rückenschmerzen sind doof“, lautet das Urteil. Der Entschluss ist gefasst: „Ich möchte gesund, fit und beweglich sein. Aber was kann ich dafür machen?“

Gesundheit aktiv angehen

Nun startet der aktive Teil mit Aufwärmspielen zum Kennenlernen. Es wird gelacht, gelaufen und wieder gelacht. Nach 10 Minuten kennt jeder alle Teilnehmer und die Kinder können sich mit Namen ansprechen. Nach diesem Spiel setzen sich wieder alle in die Mitte und es folgen Kenntnis-Vermittlung, Erkennen und Benennen verschiedener Körperteile, Informationen über den Aufbau und Funktion der Wirbelsäule. Jeder ist jetzt schon ein „Rückenprofi“ und kann sagen, dass wir 24 Wirbel haben, davon sieben Halswirbel, zwölf Brustwirbel und fünf Lendenwirbel. Fachwissen wird gehirn- und vor allem kindgerecht vermittelt.

Anschließend gibt es Action. Alle, die schwarze Hosen anhaben, sind Fänger… nach 15 Minuten sind alle warm gelaufen und hier und da „beschwert“ sich noch ein Kind, es würde schwitzen. Das Kind erhält ein Lob und die Information, dass Gesundheit genau so geht. Gesundheit macht also Spaß, wir spielen dabei und lachen. Nach den Bewegungsspielen folgen Spiele zur Körperwahrnehmung und zu guter Letzt lernen die Kinder Entspannung kennen: Wie fühlt sich mein Körper an? Spüre ich mein Herz klopfen? Jede Woche ein neues Thema. Jede Woche Persönlichkeitswachstum. Gesundheit ist ansteckend – genau wie ein Schnupfen. Nur das es mehr Spaß macht, sich mit Gesundheit anzustecken.

Die Ziele dieses Kurses

    Motorische Ziele

  • gesundheitsförderliche Bewegungsmuster
  • Bewegungsfördernde Verhaltensweise
  • Spielerische, funktionelle Übungen
  • Eltspannungsübungen in „Notsituationen“ und im Alltag
  • Verbesserung der motorischen Beanspruchungsformen und der Organleistung
  • Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit und Koordination

    Kognitive Ziele
     
  • Wissen über die Funktion der Wirbelsäule
  • Fehlverhalten und gesundheitliche Folgen erkennen
  • rückengerechtes Verhalten erkennen
  • Gesundheitsförderndes Verhalten trainieren
  • Förderung der Eigenverantwortlichkeit im Alltag und des Selbstbewusstseins

    Emotionale Ziele
     
  • Bewegung und Entspannung fühlt sich gut an
  • Nachhaltige Bindung sportlicher Aktivitäten (Verein)

    Soziale Ziele
     
  • Förderung sozialer Gesundheitsressourcen
  • selbständiges Handeln
  • Gemeinsam statt Einsam


Abschließend möchte ich Ihnen, liebe Eltern, gerne raten: Leben Sie Gesundheit vor. Wir Menschen sind „Augentiere“ (V.F. Birkenbihl) und wir lernen von dem, was andere uns vorleben. Seien Sie ein gutes Vorbild und sorgen Sie dafür, dass Sie gesund sind. Machen Sie Gesundheit zu Ihrem Familien-Thema.

- See more at: http://www.wellbo.de/magazin/gesundheit/koerper/max-fit-fitness-fuer-kinder-im-grundschulalter.html#sthash.1D061ii6.dpuf

11.01.2012

Und wie bringen Sie Ihren Kindern gesundes Leben bei? Sie kennen bestimmt auch jemanden, der Probleme mit dem Rücken hat - aber hätten Sie gedacht, dass schon Kinder im Grundschulalter häufig über Rückenschmerzen klagen?

Leider ist es so: Haltungsschwächen und Bewegungsmangel sind schon bei Kindern zwischen 6 und 12 Jahren ein großes Problem – Rückenschmerzen und gesundheitliche Defizite im Erwachsenenalter sind die Folgen. Was können Sie also machen, damit Ihre Kinder Freude an Bewegung, an Gesundheit haben? Sie haben zwei Möglichkeiten: Erstens, Sie leben Gesundheit vor. Zweitens, Sie gehen spielerisch an das Thema heran.

Als bundesweite Expertin für gehirngerechtes Lernen und Lehren organisiert Anka Hansen von Kinderbewegung.com in Kooperation mit verschiedenen Institutionen Gesundheitskurse für Kinder im Grundschulschulalter und deren Eltern in unterschiedlichen Handlungsfeldern.
Mit dem Gesundheits-Programm Max Fit werden die vier wichtigsten Bereiche des „gesunden“ täglichen Lebens der Kinder abgedeckt: Bewegung die Spaß macht mit Max Fit; Ernährung, die schmeckt mit Max Möhrchen; Gehirngerechtes Lernen mit Brainkids®, Entspannung gegen den Schulstress mit Max Relax.

Eltern und Lehrer können dahingehend in die Konzepte einbezogen werden, indem -  während der Kurse der Kinder - auf Wunsch zusätzliche Schulungen, Workshops und Vorträge für Eltern und Lehrer angeboten werden können. Das alles in Rahmen einer gehirngerechten Wissensvermittlung. Lernen ist einfach und macht Spaß. So vermittelt das Aktivprogramm Max Fit Kindern in spielerischer Atmosphäre Wissenswertes über eine gesunde Körperhaltung und die richtige Belastung der Wirbelsäule.

Bewegung, Haltung und Ernährung

Richtiges Bücken, Heben, Tragen, Sitzen und Bewegen, um Rückenschmerzen im Kindesalter vorzubeugen, werden im Kurs erlernt. Hinzu kommen Spiel- und Übungsformen zur Verbesserung der Koordination, der Beweglichkeit, der Kraft und der Ausdauer. Innerhalb von 3 Monaten erfahren Kinder einmal wöchentlich, dass Bewegung Spaß macht.

Im erweiterten Kompaktangebot lernen sie dann noch, welches Essen sie stark und klug macht und dann auch noch gut schmeckt, wie sie sich mit gehirngerechtem Lernen schneller und mehr merken können und schul- und alltagstaugliche Entspannungsmöglichkeiten gegen den Schulstress kennen. Die Kurse finden als außerschulisches Angebot, jedoch in den Räumlichkeiten der Schule statt.

Wie kann so eine Kinderrückenschule-Kurseinheit aussehen? 15 Kinder sitzen mit einem nach der Konföderation der deutschen Rückenschulen zertifizierten und durch Kinderbewegung.com geprüften Trainer in der Turnhalle in einem Kreis. Sie denken darüber nach, was sie über Rückenschmerzen wissen, wen sie mit diesem Übel in der eigenen Familie oder im Freundeskreis kennen. Sie beschreiben, dass Mama oder Opa schon immer Rückenschmerzen hatten und darum keine Lust haben, mit ihnen zu spielen. „Rückenschmerzen sind doof“, lautet das Urteil. Der Entschluss ist gefasst: „Ich möchte gesund, fit und beweglich sein. Aber was kann ich dafür machen?“

Gesundheit aktiv angehen

Nun startet der aktive Teil mit Aufwärmspielen zum Kennenlernen. Es wird gelacht, gelaufen und wieder gelacht. Nach 10 Minuten kennt jeder alle Teilnehmer und die Kinder können sich mit Namen ansprechen. Nach diesem Spiel setzen sich wieder alle in die Mitte und es folgen Kenntnis-Vermittlung, Erkennen und Benennen verschiedener Körperteile, Informationen über den Aufbau und Funktion der Wirbelsäule. Jeder ist jetzt schon ein „Rückenprofi“ und kann sagen, dass wir 24 Wirbel haben, davon sieben Halswirbel, zwölf Brustwirbel und fünf Lendenwirbel. Fachwissen wird gehirn- und vor allem kindgerecht vermittelt.

Anschließend gibt es Action. Alle, die schwarze Hosen anhaben, sind Fänger… nach 15 Minuten sind alle warm gelaufen und hier und da „beschwert“ sich noch ein Kind, es würde schwitzen. Das Kind erhält ein Lob und die Information, dass Gesundheit genau so geht. Gesundheit macht also Spaß, wir spielen dabei und lachen. Nach den Bewegungsspielen folgen Spiele zur Körperwahrnehmung und zu guter Letzt lernen die Kinder Entspannung kennen: Wie fühlt sich mein Körper an? Spüre ich mein Herz klopfen? Jede Woche ein neues Thema. Jede Woche Persönlichkeitswachstum. Gesundheit ist ansteckend – genau wie ein Schnupfen. Nur das es mehr Spaß macht, sich mit Gesundheit anzustecken.

Die Ziele dieses Kurses

    Motorische Ziele

  • gesundheitsförderliche Bewegungsmuster
  • Bewegungsfördernde Verhaltensweise
  • Spielerische, funktionelle Übungen
  • Eltspannungsübungen in „Notsituationen“ und im Alltag
  • Verbesserung der motorischen Beanspruchungsformen und der Organleistung
  • Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit und Koordination

    Kognitive Ziele
     
  • Wissen über die Funktion der Wirbelsäule
  • Fehlverhalten und gesundheitliche Folgen erkennen
  • rückengerechtes Verhalten erkennen
  • Gesundheitsförderndes Verhalten trainieren
  • Förderung der Eigenverantwortlichkeit im Alltag und des Selbstbewusstseins

    Emotionale Ziele
     
  • Bewegung und Entspannung fühlt sich gut an
  • Nachhaltige Bindung sportlicher Aktivitäten (Verein)

    Soziale Ziele
     
  • Förderung sozialer Gesundheitsressourcen
  • selbständiges Handeln
  • Gemeinsam statt Einsam


Abschließend möchte ich Ihnen, liebe Eltern, gerne raten: Leben Sie Gesundheit vor. Wir Menschen sind „Augentiere“ (V.F. Birkenbihl) und wir lernen von dem, was andere uns vorleben. Seien Sie ein gutes Vorbild und sorgen Sie dafür, dass Sie gesund sind. Machen Sie Gesundheit zu Ihrem Familien-Thema.

- See more at: http://www.wellbo.de/magazin/gesundheit/koerper/max-fit-fitness-fuer-kinder-im-grundschulalter.html#sthash.1D061ii6.dpuf