Psychische Gesundheit und Stressreduktion für Lehrer*innen:

Viele Lehrer*innen sind häufig angespannt, erschöpft,fühlen sich ausgebrannt und erleben ihren Schul-Alltag als belastend. Welche Auswirkung chronischer
Stress hat ist allseits bekannt. Um gesundheitlichen Beschwerden vorbeugend gegenüber treten zu können, bieten wir Ihnen die Möglichkeit für Ihr Kollegium
einen Stressreduktionskurs als präventive Maßnahme an Ihrer Schule durchzuführen. Die Kosten werden hierbei von gesetztlichen Krankenkassen getragen.

Sie wünschen einen Stressreduktions-Kurs für Sie und Ihr Kollegium?
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf oder rufen Sie uns an: 024 26 60 190 99.
Wir melden uns innerhalb von 2 Tagen bei Ihnen

In 8 x 90 Min. (4 x4 UStd. oder 2 x 8 UStd.) erfahren Sie folgende Themen/Inhalte

Modul

Thema

Inhalte

Schwerpunkte

1

Vorstellung, Überblick,

Erhebung

           -Erwartungsabfrage, Vorstellung des 
            Kurskonzeptes,

-Was ist Stress (Gruppenarbeit)
-Psychoedukative Grundlagen zu Stress
im Lehrerberuf
-Arbeitsblatt: Belastungsebene Lehrerberuf
-Mini-Mediation (1 Minute)

Einstieg

2

Stress und seine Biologie

-Informationsvermittlung zu Stress
-Arbeitsblatt Stressampel
-Bewältigungsstrategien sammeln
-Bewegung und Pausen als grundlegende Basis verstehen

Psychoedukation,
instrumentell

3

Identifikation mit Stress

-Stressbewertung
-Wahrnehmung und Wahrgebung
-Individuelle situative Stressanalyse
-Antreiber-Fragebogen

Stressmanagement,
kognitiv/mental/instrumentell

4

Stressbeschleuniger erkennen
„Hin zu“ oder „weg von“?

-Stressbeschleuniger Arbeitsblätter
-Dysfunktionale Gedanken
-Macht der Worte (Arbeitsblatt ABC)

Stressmanagement,

kognitiv/mental/instrumentell

5

Das innere Team

-Innere Kritiker*in
-Arbeitsblatt
-Achtsamkeit I
-Entspannung I

Ressourcenaktivierung,

kognitiv/mental/instrumentell

6

Stärken entdecken

-5-Säulen-Modell
-Paarübung „meine Säulen“
-Achtsamkeit II
-Entspannung II

Ressourcenaktivierung,

kognitiv/mental/instrumentell

7

Selbstwirksamkeit erkennen

Es liegt in meiner Hand.

-Ressourcen-Checkliste (Fragebogen)
-Auswertung
-Diskussion
-Ideensammlung in Gruppenarbeit

Ressourcenaktivierung,

kognitiv/mental/instrumentell

8

Rückblick, offene Fragen,

Ausblick,

Wie geht es weiter?

-Symbole für positive Entwicklung
-Bildhaft metaphorische Anker, Arbeitsblatt
-Meterband des Lebens (Herzmenschen sind es wert)
-Brief an sich selbst

Abschluss, Reflektion, Koffer