Magie fürs Hirn oder Zaubertrank

Wenn wir denken müssen „funktioniert“ unser Gehirn am allerbesten, wenn wir beide Gehirnhälften mit ihren verschiedenen Verarbeitungsstrategien gleichzeitig benutzen. Mit den witzigen BrainCross-Übungen werden die rechte und linke Gehirnhälfte miteinander verknüpft. Durch verschiedene Übungen lernen Kinder den „Denk-Knopf“ an und vor allem auch wieder auszugeschalten. Denn auch Kopf-Ruhe will gelernt sein. Wie das geht  was das soll, erfahren Kinder in diesem Workshop. Der BrainCross-Kurs ist für Kinder ab der ersten Klasse geeignet. Der Kurs beginnt mit einem Zaubertrank. Was das ist, bleibt ein "Geheimnis". Die Kinder verraten es Ihnen aber gerne. Aber: Bitte behüten Sie dieses Geheimnis sehr gut und verraten Sie es niemandem, der nicht im Kurs ist.

Die Simultanzeichnung "Double Doodle" bewirkt, dass beide Gehirnhälften miteinander arbeiten. Was zuerst unmöglich erscheint, klappt nach wenigen Übungen "mit links" und die Spiegelschrift sieht fast lesbar aus. Wobei es weniger darum geht, dass die Kinder in Schönschrift zeichnen/schreiben, sondern vielmehr um die Simultanbewegung beider Hände. Die Augen werden bei der Übung auf beide Hände gerichtet, was im Resultat zu der Verbindung beider Gehirnhälften führt.

 

Weiter geht es dann mit der Schreibübung. Bei dieser Übung schreiben die Kinder zuerst mit den Fingern ganz groß ihren Namen in der Luft und dann riesengroß an die Tafel. Nach eingen Versuchen gelingt auch die Spiegelschrift etwas kleiner auf dem Blatt und siehe da: Es kribbelt im Kopf, denn die Verbindung "steht". Dann wird gedacht. Mit Techniken/Methoden, die einen blitzschnell Lösungen finden lassen. Und alles macht richtigen Spaß. Das Thema ist nebensächlich und darum kann diese Technik für alle (manchmal auch etwas langweiligen Schulthemen) genutzt werden. Die Kinder werden staunen, wie schlau sie eigentlich sind. Und das fühlt sich richtg gut an.

 

Alle Kinder erhalten in der letzten Kurseinheit ihre BrainKids-Urkunde und sind somit BrainKids - Gehirnbenutzer, und nicht nur Gehirnbesitzer. Gratulation!